
Wir über uns
Die Gründung der Armin-T.-Wegner-Gesellschaft e. V. geht – nach langjährigem Engagement einzelner Persönlichkeiten im In- und Ausland wie zum Beispiel dem Bremer Germanisten Dr. Martin Rooney – auf eine Veranstaltung in der Kurt-Tucholsky-Gedenkstätte Schloß Rheinsberg zurück.
Aus Anlaß einer Armin-T.-Wegner-Ausstellung war es am 9./10. Märe 2001 zum ersten Mal seit Jahren gelungen, eine große Anzahl von Wegner-Freunden ganz unterschiedlicher Herkunft zu einer Tagung zusammenzuführen. So trafen sich auf Einladung von Dr. Peter Böthig in Schloß Rheinsberg viele Gäste, darunter auch Familienangehörige von Armin T. Wegner aus Deutschland und Italien, um – nach bemerkenswerten Vorträgen – miteinander über den Dichter ins Gespräch zu kommen. Im Verlauf der Diskussionen wurde angeregt, die fruchtbare Kommunikation über Armin T. Wegner untereinander aufrecht zu erhalten und künftig auch weitere Interessenten miteinzubeziehen.
Zu diesem Zweck wurde als ein loser Verbund der »Freundeskreis Armin T. Wegner« gebildet. Mit viel Engagement trieben die Initiatoren – insbesondere Peter Gralla (Neuglobsow) – daraufhin die Vernetzung von Wegner-Freunden aus aller Welt erfolgreich voran. Nach und nach auf eine breitere Basis gestellt, fanden in der Folge mehrere Arbeitstreffen statt – im Herbst 2001 in Wuppertal, im Januar 2002 in Berlin und im März 2002 wieder in Wuppertal – bei denen endgültig die Weichen für die Gründung einer Armin-T.-Wegner-Gesellschaft e. V. gestellt werden konnten.
Am 28. September 2002 wurde in der Begegnungsstätte Alte Synagoge in Wuppertal die Armin-T.-Wegner-Gesellschaft e. V. gegründet. Mit einem musikalisch-literarischen Festprogramm wurde am 29. September im würdigen Rahmen des Wuppertaler Schauspielhauses die Gründung öffentlich gefeiert: In Anwesenheit der Tochter und des Sohns von Armin T. Wegner – Sybil Stevens und Michael Wegner – und unter Beteiligung zahlreicher Ehrengäste – darunter Vertreter der Armenier in Deutschland und der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem – wurde vor einem großen Publikum in Ansprachen des Dichters und seiner Verdienste im Einsatz für die Menschenrechte gedacht. Es erklang armenische, jüdische und palästinensische Musik, bewegende Rezitation aus Texten Wegners sowie die (Ur-) Aufführung erster Wegner-Vertonungen – dargeboten von namhaften Künstlern und Künstlerinnen.
Ziele
Die Ziele der internationalen Armin-T.-Wegner-Gesellschaft e.V. sind ausschließlich und unmittelbar gemeinnützig. Die Satzung benennt als Programm u.a.:
„Die Armin T. Wegner-Gesellschaft will zur Erforschung, Pflege und Verbreitung
des Werkes Armin T. Wegners beitragen. [… ] Den Lebenskontexten des Dichters will die Armin T. Wegner-Gesellschaft in ihren Aktivitäten ebenfalls Rechnung tragen; insbesondere auch dem Leben und Werk von Lola Landau. Neben Wegners Bedeutung als Schriftsteller soll gleichberechtigt sein gesellschaftlich-politisches Engagement gewürdigt und als ein Vorbild für Zivilcourage in lebendiger Erinnerung gehalten werden. So wie sich Wegner für Verfolgte – insbesondere für Armenier und Juden – und gegen den Krieg eingesetzt hat, so gehört der Einsatz für Menschenrechte, für Frieden, Toleranz und die Vermittlung zwischen den Kulturen und Religionen zum Programm der Armin T. Wegner-Gesellschaft.
Die Armin-T.-Wegner-Gesellschaft e. V. strebt die Zusammenarbeit und die Vernetzung mit anderen Institutionen und Initiativen an, die sich vergleichbaren Zielen verschrieben haben“.
Die Armin-T.-Wegner-Gesellschaft e.V. möchte Sie dazu ermuntern und herzlich einladen, sich mit Ihrer Kompetenz an der gemeinsamen Arbeit im Sinne des Dichters zu beteiligen oder aber im Rahmen dieses Vereins Armin T. Wegner und sein Werk für sich neu zu entdecken.
Wenn Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen haben, können Sie sich auch telefonisch oder per e-mail an den Vorstand wenden:
lehmann.mainz@gmx.de oder johanna.wernicke-rothmayer@gmx.net
Armin T. Wegner Gesellschaft e.V.
c/o Ulrich Klan
Straßburger Str. 6
42107 Wuppertal
Vorsitzender: Ulrich Klan
Stellv. Vorsitzende: Dr. Johanna Wernicke-Rothmayer
Schatzmeister: Dr. Michael Obst
Beisitzer: Haik Davidjan-Stolz, Dr. Birgitta Hamann, Dr. Sabine Lehmann, Judith Schönwiesner, Hamo Petrosian, Michael Wegner